Bishop Score Calculator Logo

Bishop-Score Rechner

Bishop-Score Rechner

Bewertet die Reife des Gebärmutterhalses für die Geburtseinleitung anhand von fünf Untersuchungskriterien

Gesamt Bishop-Score:

0

Hinweis: Ein Bishop-Score von 6 oder weniger weist oft darauf hin, dass eine Einleitung wahrscheinlich nicht erfolgreich sein wird. Einige Quellen geben an, dass nur ein Score von 8 oder höher zuverlässig eine erfolgreiche Einleitung vorhersagt. Immer mit klinischer Beurteilung kombinieren.

Den Bishop-Score verstehen: Ein wichtiges Instrument zur Beurteilung des Geburtsvorgangs

Der Bishop-Score, auch bekannt als Zervix-Score, gilt nach wie vor als Goldstandard für die Beurteilung der Reife des Gebärmutterhalses vor einer Geburtseinleitung. Entwickelt von Dr. Edward Bishop im Jahr 1964, ist dieses Bewertungssystem zu einem Grundpfeiler der modernen Geburtshilfe geworden und bietet medizinischem Fachpersonal einen systematischen Ansatz zur Beurteilung der Geburtsbereitschaft und zur Unterstützung klinischer Entscheidungsfindung.

Was ist der Bishop-Score?

Der Bishop-Score bietet eine standardisierte Methode zur Bewertung der Zervixreife durch vaginale Untersuchung. Er beurteilt fünf kritische Komponenten, die jeweils zu einer umfassenden Bewertung der Geburtsbereitschaft beitragen:

  1. Zervikale Dilatation: Die Öffnung des Gebärmutterhalses, gemessen in Zentimetern
  2. Zervikale Verkürzung: Die Verdünnung des Gebärmutterhalses, ausgedrückt als Prozentsatz
  3. Höhenstand des Kindes: Die Position des vorangehenden Kindsteils relativ zu den Sitzbeinstacheln
  4. Konsistenz der Zervix: Die Festigkeit oder Weichheit des Zervixgewebes
  5. Position der Zervix: Die anatomische Ausrichtung des Gebärmutterhalses im Geburtskanal

Klinische Bedeutung

Vorhersage des Geburtsbeginns

Der Bishop-Score wurde ursprünglich entwickelt, um den spontanen Geburtsbeginn vorherzusagen:

  • Werte ≤ 5: Die Geburt wird wahrscheinlich in den nächsten Tagen nicht von selbst beginnen
  • Werte 6-8: Erfordert zusätzliche fachliche Beurteilung und Einschätzung
  • Werte ≥ 9: Die Geburt wird höchstwahrscheinlich in den nächsten Tagen spontan einsetzen

Erfolg der Einleitung

Ein Bishop-Score von 6 oder weniger deutet oft darauf hin, dass eine Einleitung wahrscheinlich nicht erfolgreich sein wird. Einige Quellen geben an, dass nur ein Score von 8 oder höher zuverlässig eine erfolgreiche Einleitung vorhersagt.

Die Komponenten verstehen

Zervikale Dilatation

  • Bewertung:
    • 0 Punkte: Geschlossen
    • 1 Punkt: 1-2 cm
    • 2 Punkte: 3-4 cm
    • 3 Punkte: 5+ cm

Zervikale Verkürzung

  • Gemessen als Prozentsatz der Verdünnung des Gebärmutterhalses
  • Bewertung:
    • 0 Punkte: 0-30%
    • 1 Punkt: 40-50%
    • 2 Punkte: 60-70%
    • 3 Punkte: 80+%

Höhenstand des Kindes

  • Bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem vorangehenden Teil und den mütterlichen Sitzbeinstacheln
  • Bewertung:
    • 0 Punkte: -3
    • 1 Punkt: -2
    • 2 Punkte: -1, 0
    • 3 Punkte: +1, +2

Konsistenz der Zervix

  • Beurteilung durch digitale Untersuchung
  • Bewertung:
    • 0 Punkte: Fest
    • 1 Punkt: Mittel
    • 2 Punkte: Weich

Position der Zervix

  • Beschreibt die Ausrichtung des Gebärmutterhalses relativ zur Vaginalaxe
  • Bewertung:
    • 0 Punkte: Posterior
    • 1 Punkt: Mittig
    • 2 Punkte: Anterior

Klinische Anwendungen

Medizinisches Fachpersonal nutzt den Bishop-Score für:

  1. Beurteilung der Bereitschaft für eine spontane Geburt
  2. Bestimmung des geeigneten Zeitpunkts für eine Einleitung
  3. Bewertung der Notwendigkeit einer Zervixreifung
  4. Entwicklung individualisierter Geburtsmanagementpläne
  5. Beratung von Patientinnen über Geburtsmöglichkeiten und -zeitpunkt

Referenzen

  1. Bishop, Edward H. (August 1964). "Pelvic Scoring for Elective Induction." Obstetrics & Gynecology. 24(2): 266-268. [PMID: 14199536]

  2. Newman RB, Goldenberg RL, Iams JD, et al. (September 2008). "Preterm Prediction Study: Comparison of the Cervical Score and Bishop Score for Prediction of Spontaneous Preterm Delivery." Obstet Gynecol. 112(3): 508-515. [DOI: 10.1097/AOG.0b013e3181842087] [PMC: 2728002] [PMID: 18757646]

  3. "AGOS-Edward H. Bishop." Internet Archive. American Gynecological & Obstetrical Society. [Archiviert vom Original am 24.06.2015]

  4. Tenore J. (2003). "Methods for cervical ripening and induction of labor." American Family Physician. 67(10): 2123-2128. [PMID: 12776961]

  5. "The Bishop score: a tool for induction of labour." Cat.Inist. Französisches Institut für wissenschaftliche und technische Information.

  6. Dutta DC. (2001). "Assessment of pelvis and foetus." In: Text Book of Obstetrics. 6. Aufl. Kolkata: New Central Book Agency. ISBN: 978-81-7381-142-5

Medizinischer Haftungsausschluss

Diese Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Ersatz für professionellen medizinischen Rat angesehen werden. Klinische Entscheidungen sollten in Absprache mit qualifizierten Gesundheitsdienstleistern getroffen werden, unter Berücksichtigung der individuellen Patientenumstände und aktuellen klinischen Richtlinien.